Ehrenamtliche Patientenvertreter*innen erfüllen im Gesundheitssystem eine wichtige Rolle. Der SoVD entsendet mehrere Vertreter*innen in den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).
Patientenbeteiligung auf Bundesebene
Seit dem 1. Januar 2004 vertreten Patientenvertreter*innen die Interessen der mehr als 70 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in dem Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), dem höchsten Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung des deutschen Gesundheitswesens. Der G-BA bestimmt vor allem in Richtlinien die Inhalte der gesundheitlichen Versorgung näher und entscheidet, welche Leistungen von der GKV gezahlt werden. Organisationen, die auf Bundesebene maßgeblich die Interessen von Patient*innen und der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen in Deutschland vertreten, haben im G-BA gesetzliche Mitberatungs- und Antragsrechte, jedoch kein Stimmrecht.
Wir vom SoVD nehmen diese Aufgabe für einen der maßgeblichen Patientenorganisationen, den Deutschen Behindertenrat (DBR), wahr. Wir entsenden SoVD-Mitglieder als sachkundige oder betroffene Patientenvertreter*innen in den G-BA, um ihre Erfahrungen mit der tatsächlichen Versorgungssituation in die Entscheidungsprozesse miteinbringen zu können. Wir setzen uns für ein Gesundheitssystem ein, in dem die Patient*innen im Mittelpunkt stehen.

Mit dem SoVD die Interessen der Patient*innen vertreten
Werden Sie ehrenamtliche*r Patientenvertreter*in im G-BA.
Melden Sie sich bei Interesse bei
patientenbeteiligung(at)sovd.de
Jetzt mitmachen
Was macht die Patientenvertretung?
Broschüre zum Jubiläum
Die Broschüre "Unser Wissen, Unserer Stärke. 20 Jahre Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss" erschien 2024 zum 20-jährigen Jubiläum der Patientenvertetung.
Mit ihrem Antragungs- und Mitberatungsrecht setzen sich die meist ehrenamtlich arbeitenden Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter seit zwei Jahrzehnten für eine bessere Gesundheitsversorgung aktiv ein. Sie setzen Themen und wichtige Impulse, bringen die Perspektive der Betroffenen ein und kennen die Versorgungssituation. Die Broschüre enthält Grußworte wichtiger Akteure und gibt Einblicke in die spannende und vielfältige Arbeit der Patientenvertretung im G-BA aus den letzten 20 Jahren. Die Beiträge zu den unterschiedlichen Themen werden von Statements der Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter begleitet, auch der SoVD-Patientenvertreter*innen kommen darin zu Wort.
Neuigkeiten aus der Patientenbeteiligung
Anspruch auf Zweitmeinung bei lokalem Prostatakrebs möglich
Seit dem 1. April ist die Einholung einer ärztlichen Zweitmeinung auch beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne Metastasen möglich. Auf Antrag der Patientenvertretung hatte der G-BA im September 2024 beschlossen, die Beratung und Information zu Eingriffen bei lokal begrenztem Prostatakarzinom ohne Metastasen in die Zweitmeinungs-Richtlinie aufzunehmen.
Mehr InformationenAntrag erfolgreich: Verbesserung der Versorgung mit Hilfsmitteln für Menschen mit komplexen Behinderungen
Beschluss des G-BA zur Änderung der Hilfsmittel-Richtlinie: Hilfsmittelversorgung für Menschen mit Behinderungen und spezifischen Bedarfen, Verordnungen im Rahmen der Fernbehandlung und weitere Änderungen
Mehr InformationenAußerklinische Intensivpflege: Patientenvertretung drängt auf Schließung der Versorgungslücke
Auf Antrag der Patientenvertretung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 20. Februar 2025 ein Beratungsverfahren zur Überprüfung der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie in Bezug auf besondere Versorgungskonstellationen bei schwerkranken Menschen eingeleitet.
Mehr InformationenWeitere Nachrichten der Patientenvertretung
Eine Übersicht über aktuelle und ältere Mitteilungen gibt es auf der Website der Patientenvertretung.
Aktuelle Anträge der Patientenvertretung im G-BA
Mit ihrem Antragsrecht kann die Patientenvertretung im G-BA wichtige Themen setzen. Das sind die drei neuesten Anträge:
- Akupunkturprophylaxe bei Migräne: Antrag der Patientenvertretung auf Akupunktur zur Prophylaxe bei Migräne (in Bearbeitung)
- Neugeborenen-Screening auf Metachromatische Leukodystrophie (MLD): Antrag der Patientenvertretung auf Früherkennung einer seltenen genetischen Stoffwechselerkrankung beim Neugeborenen-Screening (in Bearbeitung)
- Vitamin B12-Mangel bei Neugeborenen: Früherkennung von einem Vitamin B12-Mangel bei Neugeborenen (in Bearbeitung)
Eine Übersicht über aktuelle und bereits behandelte Anträge gibt es auf der Website der Patientenvertretung.