SoVD-Kampagne für mehr soziale Gerechtigkeit
Mit dir. Für alle. Gegen soziale Kälte. Mit viel Engagement unternehmen wir als SoVD in ganz Deutschland als starke Gemeinschaft etwas gegen soziale Kälte. Mit mehreren Aktionen machen wir in den kommenden Monaten auf das Thema aufmerksam. Beispiele für soziale Kälte gibt es einige.
Symptome sozialer Kälte
Einsamkeit:
Viele ältere und pflegebedürftige Menschen sind vom gesellschaftlichen Leben abgehängt. Ehrenamtliches Engagement wird dort immer wichtiger.
Altersarmut und Rente:
Seit Jahren nimmt die Altersarmut zu – Leistungsbeziehende von Grundsicherung im Alter und Erwebsminderung: 12/2003 etwa 260.000 Personen; 12/2018 etwa 560.000 Personen.
Gleichberechtigung:
Es ist auch ein Ausdruck von sozialer Kälte, dass Frauen immer noch nicht gleichberechtigt sind: Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch 21% weniger Lohn als Männer, was nach dem Berufsleben zudem auf die Renten auswirkt.
Wir setzen uns ein
- Wir wirken an einer sozialeren Politik und einer sozialeren Gesetzgebung mit.
- Wir setzen uns dafür ein, soziale Missstände in der Gesellschaft aufzuheben.
- Wir wirken durch unsere Gemeinschaft gegen Vereinsamung.
Kampagne macht Station in Köln
Am 12. August war der SoVD im Rahmen der Kampagne gegen soziale Kälte mit einem Plakatmobil mit Sondermotiv und einem Inklusionstaxi am Kölner Neumarkt. An diesem heißen Sommertag wies der Verband insbesondere auf das Thema Barrieren für Menschen mit Behinderungen hin. Kältepads und Äpfeln sorgten bei vielen Interessierten für eine willkommene Abkühlung.
Informationsmaterial
Weitere Informationen
In regelmäßigen Abständen berichtet ein E-Mail-Newsletter zu Themen, Aktionen, Vorlagen und kreativen Ideen zu unserer Kampagne gegen soziale Kälte. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zum Online-Anmeldeformular und können sich für den Newsletter registrieren. Dieser ist selbstverständlich kostenfrei und auch eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Im SoVD zählt das Wir. Das gilt auch für Zeiten wie diese, in denen persönliche Treffen und Veranstaltungen nicht möglich sind. Auch während der Corona-Krise sind wir selbstverständlich weiterhin für Sie da – sei es bei Beratungen per E-Mail und per Telefon, mit sozialpolitischer Arbeit und Positionen oder mit vielen Ehrenamtlichen, die sich kreativ und mit viel Engagement auch in der Isolationszeit gegen Einsamkeit und soziale Kälte stemmen. Auf der Themenseite zur Corona-Krise finden Sie viele ausführliche Beispiele und Informationen zu unserem Engagement.
Rothenburg an der Fulda: 5. und 6.November
Bremen/Bremerhaven: 18. und 19. November
Mainz: 28. November
Saarbrücken: 29. November